Schulrucksäcke und Schulranzen gibt es von verschiedenen Anbietern. Du wirst feststellen, dass sich die Ranzen in verschiedenen Punkten unterscheiden, insbesondere in
Alle großen Anbieter punkten mit verschiedenen Modellen. Ausnahmen sind die Hersteller, die eigentlich nicht auf Schulranzen spezialisiert sind und ihre Produktpalette nur mit einem oder zwei Ranzenmodellen oder Rucksacktypen vervollständigen.
Neben dem Design unterscheiden sich die Modelle der jeweiligen Hersteller hauptsächlich in
Jede dieser Fragen solltest du (ggf. gemeinsam mit deinem Kind und der Schule deines Kindes) abwägen.
Es ist sinnvoll einen Ranzen in der Größe zu wählen, wie er für die Anforderungen der Schule deines Kindes geeignet ist. Dabei ist der Kontakt zur Schule enorm hilfreich. Du tust weder dir noch deinem Kind einen Gefallen wenn der Ranzen entweder zu klein oder wenn der Ranzen zu groß ist. In einen zu kleinen Ranzen passen gegebenenfalls nicht alle benötigten Schulmaterialien, ein zu großer Ranzen hat hingegen ein Eigengewicht, welches für das Alter und die körperliche Statur deines Kindes zu hoch ist. Ein zu großer Ranzen hat zudem den Nachteil, dass die Schulsachen ggf. darin “herumfliegen”.
Schulranzen gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen. Die wichtigsten Ausstattungsarten sind
Bezüglich der Qualität von Schulranzen haben die Markenanbieter oft die Nase vorn. Die Markenanbieter stecken viel Innovation und Liebe zum Detail in die Produktion ihrer Ranzen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil eine Marke von ihrem Wert lebt. Ist die Marke “verbraucht” werden die entsprechenden Ranzen in geringerer Stückzahl verkauft und der Anbieter hat Umsatzeinbußen.
Bezüglich des Gewichts gibt es sowohl Unterschiede zwischen den Markenanbietern als auch zwischen Marken, Eigenmarken und No Names. Der größte Gewichtstreiber ist bei vielen Modellen jedoch die Größe des Ranzens, weshalb diese in jedem Fall passend gewählt werden sollte.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Qualität ist auch die Umweltverträglichkeit jedoch viel wichtiger auch die Gesundheitsverträglichkeit der benutzten Materialien. Während die Markenhersteller hier eine gewisse Transparenz an den Tag legen ist gerade die Gesundheitsverträglichkeit von No Name Produkten nicht zwingend nachvollziehbar.
Auch bei Schulranzen gilt die preisliche Reihenfolge, das Premium Marken teuer sind als Standard Marken. Diese wiederum teurer als Eigenmarken und diese etwas teurer als No Name Modelle.
Die typische Preisspanne bewegt sich zwischen 30 € – 50 € bei den günstigsten Modellen bis hin zu über 300 € bei den Premium Marken. Dabei sollte nicht vernachlässigt werden, dass die Premiummodelle (eine pflegliche Behandlung vorausgesetzt) von ihrer Langlebigkeit und ihrem vergleichsweise hohem Wiederverkaufswert profitieren.
Marke | Eigenmarke | No Name | ||||
pro | contra | pro | contra | pro | contra | |
Modell Vielfalt | große Vielfalt | wenig Vielfalt | verschiedenste Aufdrucke | meist Einheitsmodelle vom selben Hersteller unter anderem Namen | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Ausstattung | gute bis sehr gute Ausstattung und zusätzliche Beigaben | tendenziell akzeptable Ausstattung mit wenigen Beigaben | keine oder minderwertige Beigaben | |||
Qualität und Gewicht | gute bis sehr gute Qualität mit tendenziell geringem Eigengewicht | durchwachsene Qualität mit tendenziell höherem Eigengewicht | tendenziell geringe Qualität bei vergleichsweise hohem Eigengewicht | |||
Preis | ab mindestens 150 €, teilweise mit dem Verbot von Sonderangeboten, akzeptabler Wiederverkaufswert | ca. 100 € manchmal mit Sonderangeboten | ab 30 € |