Darauf solltest du beim Kauf im Einzelhandel achten

Darauf solltest du beim Kauf im Einzelhandel achten

Der Kauf eines neuen Schulranzens im Einzelhandel ist für viele Eltern die erste Wahl, wenn es darum geht, die richtige Entscheidung in Hinblick auf Qualität, Marke und Preis zu treffen. Dennoch gibt es gerade und auch beim Kauf im Einzelhandel, Punkte die du beachten solltest.

Vorteile beim Kauf eines Schulranzens im Einzelhandel

Argumente die für den Kauf des Schulranzens im stationären Einzelhandel sprechen können sein:

  • Beratung,
  • Erlebnis,
  • Reklamation

Beratung

Der erste Schulranzen ist für dein Kind eine neue Erfahrung. Vermutlich war es nie zuvor notwendig täglich mit der selben Tasche Dinge des täglichen Bedarfs (die Schulmaterialien) von A nach B (also von eurem zuhause zur Schule) zu bringen. Du möchtest, dass diese Erfahrung für dein Kind eine positive wird. Oder anders formuliert, du möchtest nicht, dass dein Kind aufgrund einer falschen Entscheidung beim Kauf des Schulranzens mit Problemen kämpft, die sich hätten vermeiden lassen. Deshalb ist eine qualitativ hochwertige Beratung vor dem Kauf eines Ranzens eine sehr gute Entscheidung. Gerade im stationären Einzelhandel für Schul- und Schreibwaren findest du in der Regel geschultes Personal, welches genau weiss, welche Punkte beim Kauf eines Schulranzens immer wieder wichtig sind. Dazu gehören unter anderem:

  • die Sicherheit des Schulranzens (Reflektoren, etc.)
  • der Tragekomfort und die richtige Trageweise. Das hängt unter anderem von der Statur deines Kindes ab, und ein geschulter Blick kann helfen falsche Entscheidungen zu vermeiden.
  • Informationen zur Ware. Die VerkäuferInnen sind oft von den Herstellern bzgl. der Waren geschult worden (Haltbarkeit, Pflege, Reinigung, etc.)
  • Angesagte Modelle lassen sich bei großen Einzelhändlern auf den ersten Blick finden, Vorjahres Modelle gibt es oft mit Rabatt.

Erlebnis

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt beim Kauf eines Schulranzens ist es, dein Kind in die Auswahl und die Entscheidung mit einzubinden. Natürlich könnt ihr euch gemeinsam durch einen Onlineshop klicken, für die meisten Kinder ist der gemeinsame Kauf des Schulranzens jedoch ein echtes Erlebnis. Deshalb ist es grundsätzlich eine gute Idee, dieses Erlebnis zumindest beim Kauf des erstens Ranzens gemeinsam mit dem Kind zu teilen. Zudem freuen sich oft auch die Großeltern oder sonstige Verwandte, wenn sie dich finanziell beim Kauf des Schulranzens unterstützen können und sind entsprechend auch gerne an diesem Tag gemeinsam mit dir und deinem Kind beim Kauf des Schulranzens vor Ort mit dabei. Dieses Erlebnis bietet dir in dieser Art vermutlich nur der stationäre Einzelhandel.

Reklamation

Viele Onlinehändler sind beim Thema Reklamation vergleichbar kulant oder sogar kulanter als der stationäre Einzelhandel. Doch das ist im Falle eines echten Reklamationsgrundes gar nicht die Frage, denn dann hat der Händler sowieso keine Wahl. Viel wichtiger ist, dass wenn du den Schulranzen deines Kindes reklamieren musst, du direkt am nächsten Tag einen Ersatz benötigst. Im stationären Einzelhandel ist dies vergleichsweise einfach. Im Idealfall gehst du ins Geschäft, reklamierst die Ware und bekommst umgehend Ersatz aus dem Lagerbestand. Bei reinen Online Reklamationen sendest du die Ware zum Händler zurück (mindestens ein Tag vergeht), die Reklamation wird geprüft (noch ein Tag vergeht) und dann bekommst du ggf. Ersatz zugeschickt (ein weiterer Tag vergeht). Für diese Zeit möchte dein Kind jedoch weiterhin zur Schule gehen. Das bedeutet, du solltest selbst darauf vorbereitet sein, für diese Zeit Ersatz im Haus zu haben oder aber, du kaufst am Ende doch kurzfristig im stationären Einzelhandel und lässt die das Geld für die reklamierte Ware vom Onlinehändler erstatten.

Nachteile beim Kauf im stationären Einzelhandel

Die möglichen Argumente, die gegen den Kauf im stationären Einzelhandel sprechen sind in typischerweise sehr individuell. Auf einen der Nachteile, welcher eng mit einem der größten Vorteile verbunden ist, soll an dieser Stelle dennoch eingegangen werden. Einer der größten Vorteile im stationären Handel ist, wie oben schon beschrieben, die Möglichkeit der persönlichen Beratung vor Ort im Geschäft.

Du solltest dir dessen bewusst sein, dass der beratende Verkäufer vor Ort im Geschäft tendenziell einem Interessenkonflikt unterliegt. Denn der Verkäufer vor Ort ist in erster Linie Verkäufer und nicht Berater. Sein Interesse gilt in erster Linie, dass Umsatz generiert wird. Das ist an sich auch nicht verwerflich. Dennoch solltest du dir dessen bewusst sein, dass die “Beratung” des Verkäufers vor Ort tendenziell das Ziel hat, dich zum Kauf zu bewegen. Entsprechend solltest du dir bei Bedarf vorab darüber Gedanken machen, ob du beim Beratungstermin auch unbedingt kaufen möchtest. Ist es dein Ziel, dich erst einmal zu informieren und gegebenenfalls zwei oder drei Tage später deine endgültige Kaufentscheidung zu treffen, lass dich nicht durch den sanften Druck des Verkäufers davon abbringen. Beratung verpflichtet nicht zum Kauf, sie ist vielmehr eine kostenlose und kaufunabhängige Vorab- und Zusatzleistung des Einzelhändlers, die dieser seinen Kunden als Abgrenzungsmerkmal zum Online Handel anbietet. Wenn du anschließend bei diesem Händler auch tatsächlich kaufst, hat sich dies Zusatzleistung für ihn ausgezahlt, entscheidest du dich hingegen gegen einen direkten Kauf, weil du zum Beispiel doch noch einmal die Preise vergleichen möchtest oder zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam mit den Großeltern wiederkommen möchtest, steht dir das natürlich zu und ist vollkommen legitim.