Deine Checkliste für den perfekten Schulranzen
Dein Kind kommt ins Schulalter und die Entscheidung dafür, welcher Schulranzen es denn nun sein soll steht kurz bevor. An dieser Stelle findest du eine Checkliste, die dir helfen soll, beim Schulranzenkauf die richtige Entscheidung zu treffen.
- Budget
Es gibt Schulranzen für verschiedene Budgets. Informiere dich vor dem Kauf welche Ranzen zu welchem Budget passen und setze dir dein Budget. Grundsätzlich findest du solide Schulranzen genauso für 50 Euro wie du auch problemlos mehr als 300 Euro für einen neunen Schulranzen investieren kannst.
- Gemeinsam den Schulranzen auswählen
Na klar, das Geld für den Schulranzen kommt von dir oder anteilig aus der Familie (Großeltern, etc.). Und ja, es gibt Punkte, die für Eltern wichtiger sind als für Kinder. Aber dein Kind soll mit dem neuen Ranzen tagtäglich in die Schule gehen. Also beziehe es in die Auswahl und die Kaufentscheidung mit ein. Nichts wirst du am Schulranzenkauf mehr bereuen, als wenn dein Kind über Wochen oder gar Monate todunglücklich mit der Ranzenwahl ist.
- Probieren geht über studieren
Du hast die Möglichkeit gemeinsam mit deinem Kind verschiedene Schulranzen im stationären Einzelhandel auszuprobieren. Nutze diese Möglichkeit und lass dich nicht gleich zum Kauf des erstbesten Schulranzens verleiten.
- Verarbeitung
Generell gilt, wer billig kauft, kauft zweimal. Bevor du dich für einen “20-Euro-China-Bomber” entscheidest, solltest du bedenken, dass dein Kind mit diesem Ranzen mindestens das nächste Jahr jeden Tag zur Schule gehen soll. Entsprechend sollte die Qualität des Ranzens geeignet sein, diese Belastungen auszuhalten.
- Wasserdicht
Wenn dein Kind zur Schule geht, bedenke, dass es Tage geben wird, an denen es auch ohne Vorwarnung und urplötzlich in Strömen regnen wird. Entscheide dich also lieber für ein Modell, dass auch wasserabweisend oder besser noch wasserfest ist.
- Stabilität
Der Schulranzen sollte eine gewisse Eigenstabilität mitbringen und über seine Bauart sicherstellen, dass die Lastenverteilung entlang der Wirbelsäule nicht zu Rückenschmerzen oder schlimmer noch Rückenschäden führt. Bedenke, dass dein Kind noch im Wachstum ist und eine falsche Belastung der Wirbelsäule noch schädlicher sein kann als bei einem Erwachsenem.
- Größenverstellbarkeit
Dein Kind ist gerade in den ersten Schuljahren noch lange nicht ausgewachsen. Eigentlich klar? Berücksichtige diesen Punkt auch bei der Ranzenwahl. Es gibt mitwachsende Tragesysteme. Wenn der Schulranzen darauf ausgerichtet ist mitzuwachsen, stellt der nächste Wachstumsschub deines Kindes euch nicht direkt vor die nächste Kaufentscheidung.
- Der Rücken trägt die meiste Last
Achte darauf, dass das Rückenteil des Ranzens von ausreichender Qualität und auch gut gepolstert ist. Probiert den Ranzen bei Bedarf mit Jacke, dickem Pulli und mit T-Shirt an. Dein Kind wird den Ranzen zu jeder Jahreszeit tragen, entsprechend sollte er auch in jeder Jahreszeit bequem sitzen.
- gepolsterte Tragegurte
Berücksichtige vor dem Kauf, dass die Tragegurte sowohl breit genug sind (sonst verdrehen sie sich schnell) als auch hinreichend gepolstert sind (sonst drücken sie). Ein weiterer Test der sich lohnt ist es, ob die Verstellbarkeit der Gurte grundsätzlich stabil ist (sie also nicht von alleine immer länger werden) und ob die Gurte auch durch dein Kind einfach in beide Richtungen zu verstellen sind. Es ist für dein Kind im Zweifel frustrierend, wenn es die Gurte vielleicht lockerer stellen kann, sie sich dann aber nicht intuitiv wieder festzurren lassen. Am besten du verstehst das System zum lockern und festzurren auch und übst es einmal gemeinsam mit deinem Kind.
- Qualität der Verschlüsse
Sind die Verschlüsse gut verarbeitet, und lassen sie sich grundsätzlich problemlos durch dein Kind bedienen? Probiert es am besten gemeinsam aus. Oft sind Reißverschlüsse ein neuralgischer Punkt. Sieht der Zipper stabil aus, oder erscheint es dir so, als ob er nach ein bis zwei Wochen der Belastung abbrechen könnte? Berücksichtige, dass dein Kind an den Reißverschlüssen im Zweifel “intensiver” ziehen und zerren wird als du es tun würdest. Schau dir ausserdem an, ob der Reißverschluss grundsätzlich stabil ausschaut und auch nicht so positioniert ist, dass ein voller Schulranzen eine übermäßige Belastung darstellt. Wenn der Reißverschluss bei vollem Ranzen unterwegs reißt, ist das für dein Kind eine zutiefst unschöne Situation.
- Die Größe des Schulranzens
Erkundige dich vor dem Ranzenkauf, wie groß der Ranzen sein soll. Manchmal bieten die Schulen hier Hilfestellung, aber auch die Hersteller geben Empfehlungen, welches Modell für welches Alter bzw. welche Klasse geeignet ist. Kaufe keinen Ranzen der eindeutig zu klein ist (irgendwie muss dein Kind ja die Schulsachen in jedem Fall transportieren und dafür ist der Ranzen nunmal da). Kaufe auch nicht auf “Vorrat” einen Ranzen der eindeutig zu groß ist, in der Hoffnung, dass das Modell dann länger benutzt werden kann. Denn erstens ist ein zu großer Ranzen genau das zu groß, zweitens ist ein zu großer Ranzen auch meist zu schwer und drittens wirst du wenn der Bedarf an einem größerem Ranzen besteht von deinem Kind sowieso mit dem Wunsch nach einem neuen Modell konfrontiert werden.
- Sicherheit geht vor
Entscheid dich lieber für einen hellen als für einen dunklen Schulranzen. Prüfe außerdem, ob der Ranzen mit hinreichend Reflektoren versehen ist, damit dein Kind für Autofahrer insbesondere in der dunkleren Jahreszeit gut zu erkennen ist. Im Sinne der Sicherheit gilt, je mehr Fläche des Ranzens mit Reflektoren versehen ist, um so besser. Viele Ranzen bieten zudem die Möglichkeit über Klettverschlüsse Leuchtstreifen oder reflektierende Sticker anzubringen. Ja, es ist ärgerlich wenn diese einmal im Eifer des Gefechtes verloren gehen, jedoch lassen sie sich in der Regel leicht nachbeschaffen und danach leuchtet der Ranzen wieder wie neu.
- DIN 58124 und andere Testsiegel
Idealerweise erfüllt der Schulranzen die Vorgaben der DIN 58124. Aber auch Siegel vom TÜV und GS (geprüfte Sicherheit) können ein zusätzliches Maß an Vertrauen in die Sicherheit und Qualität des Schulranzens schaffen. Natürlich ist ein Güteprüfsiegel oder eine Bestätigung der DIN Konformität für sich allein noch kein GRund für die Kaufentscheidung, in der Liste der Bewertungskriterien für Eltern sollte die Sicherheit aber einen wichtigen Platz einnehmen, und die Testsiegel vereinfachen die Auswahl.
- Aussehen und Design
Du wirst feststellen, dass gerade für Erst- und Zweitklässler einer der wichtigsten Punkte ob sie sich mit dem neuen Ranzen wohl fühlen ein schönes und ansprechendes Design mit attraktiven Motiven ist. Weniger wichtig ist die Marke des Schulranzens, wohl aber ob der Ranzen attraktiv oder eben in der kindlichen Wahrnehmung eher “hässlich” aussieht. Aus diesem Grund ist es unter anderem so wichtig, das Kind von Beginn an in die Auswahl mit einzubeziehen.